  | 
				
				
					| 
					 
					                        
					Silberwald - Elfenland 
                 
					 
                 
					  
					 
					Das ist eines 
					der seltenen Elfenbilder des Silberwaldes. Es bezieht sich 
					auf die beiden Elfenvölker unseres Waldes. Das Volk der 
					Lichtelfen und das der Dunkel-, Nacht- und Schwarzelfen. 
					Die Lichtelfen sind eine feinstoffliche und verträgliche Wesensart und  
					beheimatet in mehr oder weniger breiten Waldrändern und 
					Wiesen. Sie sind für die Menschen sehr begrenzt 
					wahrnehmbar, für 
					sensible eher zugänglich. Ist ihre Art bedroht, weichen sie 
					aus oder ziehen einfach weiter. 
					Die Dunkel-, Nacht- und Schwarzelfen sind ein schwieriges 
					Volk, nahezu nicht zugänglich und leben in den Tiefen der 
					Wälder. Ungläubige, sowie unsensible Menschen haben zu ihnen 
					keinen Zugang. Sie sind im Gegensatz zu den Lichtelfen sehr revierverteidigend 
					und wehrhaft. Bildgrafik Armin vom Silberwald, einer der 
					alten Meister des Waldes  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Eröffnungsfest des Silberwaldes 
					                  
					  
                  
					   
                  
					    
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					   
					. 
					
					Sommer 2003. Nach der Unterzeichnung des Ersten 
					Silberwaldvertrages zwischen der Stadt Schwaz und Armin 
					vom Silberwald erfolgte die offizielle Eröffnung im 
					Silberwald. (Im Bild VGM Mag. Martin Wex für die Stadtgemeinde Schwaz, 
					Armin vom Silberwald und DI Otto Gasser von der 
					Österreichischen Bundesforste AG. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
      	    		 
					
					
					"Der Tod des Prometheus" zur Eröffnung des Silberwaldes 
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					    
                  
					   
                                                            
					
					. 
					
					 Zeus, 
					der griechische Göttervater, beauftragte seinen Sohn 
					Hephaistos, den Titan Prometheus, der Urheber der 
					menschlichen Zivilisation und ersten Menschenfreund zur 
					Strafe für seine Menschenfreundlichkeit im Kaukasus an eine 
					Felswand zu schmieden. 
					Im Gegensatz zum Kaukasus muss im Silberwald Prometheus in 
					einem göttlichen Opferakt für die Menschen in den Flammen 
					der Erdenkugel sterben. In der griechischen Mythologie 
					brachte der Titan den Menschen das Feuer, in der 
					Silberwaldmythologie opfert er sich im Feuertod für die Menschen. Der Titan  wurde mit einer 
					geschmiedeten Kette, ehemalige Absperrung der 
					Franz-Josef-Straße, an eine Weidenrutenkugel, DM 3 Meter, 
					die die Erde symbolisiert, gefesselt und mitsamt der Kugel 
					verbrannt. In Schwaz gab es über das Opfer des Titan ein 
					großes Wundern, auch Proteste. Barabbas-Yuha-Eley Natural 
					Art Artist   | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Baumvandalismus im Silberwald 
					 
              
					  
              
					  
              
					   
					 
					Es gibt 
					Waldgeher, die das Setzen von exotischen tausendjährigen 
					Baumarten, z.B. wie die Ginkgos im Silberwald, emotional 
					sehr verurteilen. Es hilft auch kein 
					rationales Aufklären und Argumentieren. Wo übersteigerte Emotion herrschen, 
					setzt die Vernunft aus. Das führt sogar so weit, dass es im 
					Silberwald Baumvandalismus gibt. Ginkgobäume werden 
					abgebrochen, Mammutbaume ausgerissen und den Berg hinunter 
					geworfen. Ich habe über diese Menschen einen Bann 
					ausgesprochen, seither ist Ruhe im Wald. Armin vom 
					Silberwald, einer der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Dr. Reinhart Prinz 
					 
               
					  
					 
					Dr. 
					Reinhart Prinz, der Chef des Kulturamtes der Stadt Schwaz 
					ist wahrlich ein großer Freund des Silberwaldes. Viele 
					Silberwaldprojekte hat erst er ermöglicht. In der 
					Stadtgemeinde bzw. der Politik setzt er sich stark für den 
					Silberwald ein. Armin vom Silberwald und natürlich der 
					Silberwald selber kann ihm dafür nicht genug danken.  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
      	    		
					Der Dichtertisch - ein
					Werktisch für Poeten und Lyriker 
					 
      	    		              
					  
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                      
					 
					Auf 
					dieser umgedreht versetzte Wurzel finden Dichterlesungen statt. Jeder, der auf dem 
					Dichtertisch sitzt, ob Kind oder Erwachsener, muss ein 
					Gedicht oder einen Reim aufsagen. Singen ist auch erlaubt. 
					Die Bundesforste mit Forst-Ing. Michael Tendl haben einfach eine große Fichtenwurzel 
					geliefert und ich habe sie dann auf dem Kopf gestellt 
					eingegraben. 
					Arte Silberwald 2003 von Michal Tendl und 
					Barabbas-Yuha-Eley Natural Art Artist  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
      	    		
					BAUBO die Mondgöttin 
					 
      	    		                  
					  
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					   
    . 
					
					BAUBO, aus der griechischen Mythologie, ist die Göttin des 
					Humors, des unbändigen Gelächters und der ordinären Witze. 
					Oft wird sie reitend auf einer Sau oder mit einer übergroßen 
					Vagina dargestellt; ist hier der Korpus der Skulptur. 
					BAUBO lehrt uns, wie wir mit Witz, Respektlosigkeit und 
					Unverschämtheit aus Depression und Trauer wieder zu Kraft 
					und Lebenslust finden können. 
					Skulptur von Rosemarie Sternagl 2001 | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Setzung des 
					Turmbaumhauses 
					 
                  
					  
					                  
					   
                   
					   
                                                              
					 
					 17 Rotbuchen auf einer Kreislinie mit DM 8 Meter 
					werden hier von 
					Tiroler Wirtschaftsbundchef Jürgen Bodenseer 
					und Wirtschaftslandesrat Konrad Streiter mit Wasser gegossen. Gesetzt und 
					gesponsert vom Schwazer Bestattungsinstitut Otmar Lechner. 
					Da strahlen sie, die Politiker, einmal nicht Wirtschaft und 
					Politik. Dazu muss man nur in den Silberwald kommen. 
					Barabbas-Yuha-Eley Natural Art Artist | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Die Vier 
					Steine der Weisheit 
					 
                  
					  
					                  
					   
                  
					   
                    
                            
					  
					. 
					Vom Stein der Weisheit bzw. dem Stein der Weisen berichten 
					schon die Mythen der Antike. Damals als Synthese von Griechischer 
					Philosophie und Alexandrinischen Handwerk im ersten 
					nachchristlichen Jahrhundert in der antiken Stadt 
					Alexandrien. Gemeint ist nicht irgendein 
					wundertätiger Stein, sondern letztlich ein mühsamer Weg zu 
					einer Lebenshaltung, das dem Ideal der Weisheit nahe kommen 
					soll.  
					Der erste Stein steht für Wissen, der zweite für die 
					Wahrheitssuche, der dritte Stein ist der der Wahrhaftigkeit. 
					Der runde steht letztlich für die Weisheit selbst. 
					Megalith Art von Barabbas-Yuha-Eley Natural Art Artist | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Silberwaldvenus 
					 
					                  
					  
                  
					   
                                                               
					 
					 
					 Die Venus des Silberwaldes 
					stellt in Anlehnung an die Venus von 
					Villendorf (vor ca. 21000 Jahren) ein unverwechselbares 
					Kunstwerk dar. Gesucht und gefunden als Waldfundstück 
					für eine Fruchtbarkeitsdarstellung vom 
					Waltarbeiter und Künstler Bernhard Hell.  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					UR - 
					die Weltenschlange; erste Darstellung 
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
                                                                 
					 
					
					 Dieses erste 
					Anlegen einer Weltenschlange wird in 
					späteren Jahren neu initiiert. 
					In der Silberwaldmythologie und in einigen nativen Kulturen 
					steht sie als 
					Geburtssymbol für die Erschaffung der Welt. Dort 
					bildet die Ur-Schlange allerdings einen Kreis, aus dem die 
					Welt hervor geboren wird. Im Silberwald symbolisiert sie als Kosmogramm 
					die Entstehung der Welt des Silberwaldes.
					Angelegt von 
					
					Barabbas-Yuha-Eley Natural Art Artist  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Der Millennium 
					Weltenbaum - das Primärprojekt des Schwazer Silberwaldes 
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
                                                                         
					 
					 Drei Olivenbäume (Olea europaea) wachsen zu einer 
					Braumtrinität aus 408 Erden von 119 Ländern unserer Welt 
					heran. (Stand 2017).  
					Die Bäume sind je einer aus Santiago de Compostela, einer aus Rom und 
					einer aus Jerusalem. 
					Senden Sie uns etwas Erde von Ihren Reisen zu. Eine der 
					alten Filmrollendosen voll genügt. Dann ist Ihre Reise in 
					der Millennium-Weltenbaum-Chronik angeführt. (Derzeit aus 
					Dadtenschutzgründen offline.) 
					Weitere Bilder: Der Baum links ist aus Santiago de 
					Compostella (2001), besorgt von Koos Dalstra (Holland). Der 
					Baum rechts aus den Vatikanischen Gärten in Rom, besorgt von 
					Peter-Paul Holowinsky (Innsbruck). Bild mit Baum noch im Förggarten zum Millienniumwechsel 2000. Der dritte Baum 
					wurde von der Schwazerin Anneliese Grande 
					aus Jerusalem unter prekären Zuständen am Wiener Flughafen 
					illegal importiert.  
					Armin vom Silberwald, einer der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Familienstammbäume im Hain der Tausendjährigen 
					 
					               
					  
               
					   
               
					   
					
					. 
					Im Silberwald werden Familienstammbäume mit 
					tausendjährige Baumarten aus aller Welt gepflanzt. Hier der 
					Baum der Familie Lechner, Bestattungsunternehmen in Schwaz, 
					mit einer Lybanonzeder. 
					Im Wurzelbereich wird eine wasserdichte Zeitkapsel 
					vergraben, in der Zeitdokumente der Familien archiviert 
					sind. Fällt solch ein Tausendjähriger in Jahrhunderten um, 
					kommt eine Zeitinformation zum Vorschein. Die Stammbäume 
					sind echte Bäume, lebendige, und keine heraldischen. Der 
					Gedanke ist, dass die Stammfamilie fruchtreich ist und sich 
					die nachfolgenden Generationen über die Welt verbreiten. Die 
					können dann von sich sagen: Wir haben einen echten Stammbaum 
					mitten in Europa, in einen wunderbaren Hain der 
					Tausendjährigen im Silberwald. Von da her kommt auch der 
					Name "Hain der Tausendjährigen". 
					Weiter Stammbäume: Reiter / Lindner-Moll-Schneider / Graf / 
					Lechner u.a.  
					Armin vom Silberwald, einer der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Skulptur von Anneliese Mathe-Larcher 
					"Arbeit" 
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
                                                               
					 
					 Skulpur aus osttiroler Serpentin. Die rauhe Seite steht 
					für Arbeit, die glatte Rückseite für die Vollendung der 
					Arbeit. Auf drei luftige Chromstangen stehend schwebst die 
					Skulptur über dem Boden. 
					Von Anneliese Mathe-Larcher | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Der 
					2. Schwazer Silbermarathon 
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
                  
					   
					
					
					. 
					Armin vom Silberwald, Peter Ledermair 
					und Peter Lindner organisierten den Zweiten Halbmarathon (bis Straß und retour). Der Start war in der Arena 
					des Silberwaldes. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
					 
					
					www.biennale-schwaz.at   | 
				
				
					
					
					
        |