  | 
				
				
					
					
					Nachttrommler und Elfenflötenspieler im Silberwald 
					 
               
					  
					 
					Die 
					Silberwald Nachttrommler sind Freunde der Dunkel-, Nacht- 
					und Schwarzelfen. Zur entsprechenden Elfenzeit gehen sie bei 
					Nacht in den Silberwald und machen für ihre rätselhaften 
					Freunde Musik. Dann passiert es immer wieder, dass eines 
					oder mehrere dieser feinstofflichen Wesen näher kommen und 
					der Musik lauschen. Bildgrafik Armin vom Silberwald, einer 
					der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					
					Keltenwaldforum  
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
					 
					JONES und 
					Martin Schwarz-Lahnbach ebneten mit Pickel und Schaufel 
					Mitten im Wald einen Hügel ein. Darauf errichteten sie ihr 
					Keltenwaldforum. Ein gewaltiges Kunstwerk, das sie da 
					umgesetzt haben. 
					
					Auf einen 
					Kreis von 6 Meter Durchmesser reihen sich 41 kleine Menhire. 
					Im Zentrum steht auf einer Bronzeplatte mit geheimen 
					Runenzeichen die 2,5 Meter hohe Druidensäule. Ihr Kern 
					bildet ein schlanker Eibenstamm, ummantelt mit Kupferblech. 
					An der Säule sind Bronze-Bortüre und ein ebensolches Kapitol. 
					Die Bronzestücke wurden bei ca. -10 GrdC während einer 
					Wintersonnwendfeier in der Arena des Silberwaldes gegossen. 
					Armin vom Silberwald hatte ein mongolischer Kehlkopfsänger 
					gebeten, seine Stimme in den Wald hinein zu schicken. Von 
					dort, wo die Kehltöne stark und lebendig zurückkamen, an 
					diesem Platz soll das Forum angelegt werden. Bei besonderen 
					Witterungsverhältnissen zeigt sich der Platz als ein enorm 
					starker Kraftplatz, als eine seelenberührende 
					Waldkathedrale. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					OVERON 
					der Elfenkönig 
					 
					                  
					  
                  
					   
                  
					   
					 
					OVERON, der 
					Elfenkönig aus Shakespeare Sommernachtstraum hat seinen 
					Platz im Silberwald gefunden. Shakespeares Stück spielt im 
					antiken Athen, in einem an die Stadt angrenzenden 
					verzauberten Wald. Hier in einem ebensolchen Wald östlich der 
					Stadt Schwaz. Walter Maier, der Schöpfer magischer 
					Skulpturen setzte dieses Thema an einem besonderen Ort 
					gelungen um. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Bau 
					des 
					Elfenhorns 
					 
					                
					  
                                  
					  
                 
					    
                 
					     
                                       
					   
                  
					  
                   
					Das 
					Elfenhorn ist ein mächtiges Horn wie sonst wenige. Es baute 
					die Firma Gallzeiner Lüftungsanlagen. Aus Edelstahl und 
					einem Messingblech-Aufsatzende hallen mächtige Töne in den 
					nahen Wald hinein und sind immer wieder auch in der nahen 
					Stadt Schwaz zu hören. 10 Meter lang soll es sein, wie der 
					Sprungturm im Schwazer Schwimmbad hoch ist, von dem einige 
					Wagemutige immer wieder gesprungen sind. Es soll keinem 
					Alphorn oder einem Didgerodoo ähnlich sein. Ganz einmalig 
					und ident war meine Anforderung an das Projekt. So braucht es auch 
					Mut dieses Horn zu spielen. Viele gute Bläser versuchen 
					es, wenige haben damit Erfolg.  
					Die Tonfrequenzberechnung war 
					schwierig, letztlich konnte ich mit einem von mir 
					entworfenen algorithmischen Modell die ideale Form gefunden 
					werden. 
					Armin vom Silberwald, einer der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Montage Elfenhorn 
					 
					              
					  
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
					 
					Schon 
					eine starke Leistung die Montage dieses Hornes hoch oben in 
					einer großen Buche von den Gallzeiner Lüftungsanlagen. Und 
					wie man sieht, hat es eine Menge Spaß gemacht. Einen großen 
					Dank an Hannes Hauser, dem Chef und seinen Gesellen. Jetzt 
					ist nichts und niemand mehr von den Tönen dieses Hornes 
					sicher. Bald mußte es aber abgesperrt werden, denn allzu viele 
					wollten es blasen. Der Silberwald war oft genug 
					voller Mißtöne, letztlich nicht zum aushalten. Auch "trenzten" 
					nicht wenige in das Horn, so dass ich nicht üben konnte. Die 
					Schweinegrippe hat dem ein Ende gemacht. 
					Armin vom 
					Silberwald, einer der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Das Waldmandala des 
					Silberwaldes 
					 
              
					  
              
					   
              
					   
					 
					Ein 
					kostbar ausgelegtes Werk zwischen hohen Bäumen von 
					Kindergartenkindern am Elfenkinderplatz. Mit diesen 
					Waldmaterialien schafften sie in der Düsterheit des Waldes 
					ein echt tiroler Mandala. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Die 
					Elfenhornbläser des Silberwaldes 
					 
              
					  
              
					   
              
					   
              
					   
              
					    
              
					  
              
					  
                                         
					 
					Das 10 Meter 
					lange Elfenhorn bespielen ist kein leichtes Unternehmen. 
					Einige Größen der schwazer Blasmusik haben sich daran 
					versucht - vergeblich. Der Musik Unbedarfte, wie 
					z.B. Kinder, blasen es relativ gut. Wenn der "untere Wind" 
					geht 
					lasse ich es so tönen, dass man es in der entfernten 
					Innenstadt der Stadt Schwaz hört. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Lesung mit Musik im Silberwald 
					 
              
					  
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
					 
					Die 
					Lesung wurde von Peter Hörhager mit Freunden organisiert. 
					Begleitend von der Musikgruppe Bannwald von Bmst. Ing. 
					Gottfried Michael spielten diese ihre Musik an verschiedenen 
					Orten im Wald. Die Lesungen erfolgten nicht nur vom 
					Dichtertisch aus, sondern von einigen anderen Plätzen.  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Baumgeister des Silberwaldes 
					 
                  
					  
                                                           
					  
					 
					Günther 
					Pöttinger, vom Pöttingerhaus, der bekannte schwazer 
					Holzschnitzer, fertigte diesen Waldgeiststock an. Einen 
					großen Dank an ihm. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
					 
					
					Baumscheiben - Arte Silberwald 2007 
					 
					                                                            
					  
                                                            
					  
					 
					Die 
					Hauptschulklasse der Stadt Schwaz 4./HS II fertigte dieses 
					Land Art Werk an. Selten gab es im Silberwald ein schöneres 
					Kunstwerk und das nahezu ohne Kosten. Lehrerin Mag. Gerlinde 
					Vogler begleitete die Arbeiten. Von einem nahen Sägewerk 
					wurden Baumscheiben besorgt und in diese von den Schülern in 
					der Schulwerkstätte Symbole hinein gearbeitet. Diese Klasse 
					ist eine sogenannte Integrationsklasse mit einem hohen 
					Ausländeranteil. Die Schüler fanden in einer fruchtbaren 
					Teamarbeit zusammen und das Werk kann sich wirklich sehen 
					lassen.  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					1. WOODROOT Festival 2007 in der 
					Arena
					
					  
					 
              
					  
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
              
					   
					 
					
					 Dieses 
					Festival war eines der ersten großen Woodroot Festivals. 
					Noch unbedarft und ohne große Erwartungen entwickelte es 
					sich von selbst zu einem großen Fest. Jeder Auftretende 
					bzw. jede Gruppe bekam nur Euro 200,-. Das ging dann später 
					nicht mehr. Alles wurde viel teurer. So konnte dieses Fest 
					finanziell ohne einen großen Aufwand gestemmt werden. Alle 
					hatten viel Freude und wir waren wie die Kinder. Wer kennt 
					noch die auftretenden Musiker? | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
      	    		 
					
					Wintersonnwendfeier 2007 in der Arena 
					 
              
					  
              
					   
              
					   
					
					 
					JONES und 
					Martin Schwarz-Lahnbach veranstalteten wieder ihre jährliche 
					Gießkunst-Performance zur Wintersonnwendfeier in der Arena 
					des Silberwaldes. Obwohl es sehr kalt war, herrschte bei 
					kaltem Bier eine sehr gute Stimmung, wie uns der schwazer 
					Kulturamtchef Dr. Reinhard Prinz vorführt.  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
					 
					
					www.biennale-schwaz.at
					   | 
				
				
					
					
					
        |