  | 
				
				
					
					Eine 
					Tragödie für den Silberwald Heil- und Gesundheitswald 
					 
					                  
					  
					 
					Die jahrelangen Lobeshymnen des Schwazer 
					Bürgermeisters über den Silberwald sind Legenden. Mit seiner 
					Unterschrift unter dem neuen Betreibervertrag begann er eine 
					bisher nicht vorstellbare Diskriminierung dieses Projektes der 
					Stadt Schwaz. 
					
					
					Von Seiten des Bürgermeisters sind Eintritte, Teilnahmegebühren und 
					Spenden bei jeder Art von Veranstaltungen unter vertraglicher Strafandrohung strengstens verboten. 
					Wegen der langen Voranmeldezeit bei den Forsten kann es keine Silberwaldführungen mehr geben. Große Sponsoren aus Industrie 
					und Gewerbe ziehen ihre Unterstützung zurück, denn meist 
					benötigen sie für ihre Kunden kurzfristig eine Führung. 
					In Tirol gibt 
					es kein vergleichbares öffentliches Projekt auf 
					ehrenamtlicher Basis, das so behandelt wird. Armin vom 
					Silberwald | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Die Fesselung des Elfensteines 
					 
              
					  
              
					   
                                                  
					 
					
					 Der 
					Bürgermeister der Stadt Schwaz diskriminiert den Silberwald 
					auf das Schwerste. Als Protest verhüllen und fesseln wir mit 
					einer schweren Kette den Elfenstein am Eingang der 
					Silberwaldes. Der Elfenstein steht zur Begrüßung der 
					Silberwaldbesucher neben dem Silberwald-Parkplatz. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					LOORIEN 
					AKADEMIE SCHWAZ 
					- die Waldakademie des Schwazer 
					Silberwaldes. 
					 
                               
					  
                               
					   
					                               
					   
					
					 
					
					Dieses Jahr startet die Akademie mit Tagesseminaren, jeweils von 10 - 16 Uhr 
					
					
					
					SA 
					12. Mai Unser 
					Wald – der Geist der Bäume (wissenschaftliches und 
					uraltes Wissen) mit Armin vom Silberwald 
					
					
					SA 26. Mai "DIE 
					HEILENDE ÖKOPSYCHOSOMATIK" (Theorie 
					und Praxis) 
					
					
					mit Armin 
					vom Silberwald 
					
					
					
					
					SA 
					23. Juni "Mikroorganismen 
					in Waldböden“ 
					
					
					mit Armin 
					vom Silberwald 
					
					
					SA 
					08. Juli „FASZINATION 
					BÄUME“ Dendrologie, Dendrochronologie, 
					Chronobiologie (Theorie und Praxis)
					
					
					
					mit Armin 
					vom Silberwald 
					
					
					SA 
					
					15. Juli
					
					
					
					Seminar ALCHEMIE 
					im Silberwald 
					
					
					Nur Praxisteil Destillation des Merkur 
					
					/ Verarbeitung des Tresters zu Sal sulfuris + Sal merkuris (Calcinieren, 
					Lösen, Fitrieren, Eindampfen) / conjunctio: Zusammenführen 
					von Sulfur, Merkur + 
					
					Sali mit Mag. Margit Schüßler 
					
					
					Im 
					
					Dienste des Waldes sind Teilnahmen kostenlos, ebenso das 
					Catering.  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					WOODROOT Festival 2018 entfällt 
					 
					
					 Wegen der Diskriminierung des 
					Silberwaldes durch den Bürgermeister der Stadt Schwaz entfällt das 
					diesjährige WOODROOT Festival. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					OSTARA Fest 
					unter der Druideneiche 
					 
					
					
					 Wegen 
					der Diskriminierung des Silberwaldes 
					durch den Schwazer Bürgermeister 
					der Stadt Schwaz entfällt 
					dieses Fest. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					BELTAIN Fest in der Arena 
					 
					
					
					 Wegen 
					der Diskriminierung des Silberwaldes 
					durch den Schwazer Bürgermeister 
					der Stadt Schwaz entfällt 
					dieses Fest. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					CELTIC 
					SPIRIT unter der Druideneiche und in der Arena 
					 
					
					
					 Wegen 
					der Diskriminierung des Silberwaldes 
					durch den Schwazer Bürgermeister 
					der Stadt Schwaz entfällt 
					dieses Fest. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					ALBAN 
					HEVIN - LITHA Fest zur Sommersonnwende 
					in der Arena 
					 
					
					
					
					 Wegen 
					der Diskriminierung des Silberwaldes 
					durch den Schwazer Bürgermeister 
					der Stadt Schwaz entfällt 
					dieses Fest. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Insektenhaus 
					 
    
					  
    
					   
					 
					
					Insektenhaus am Plan rot markiert. Davor liegen schon die ersten 
					benötigten Steher und Träger aus etwas urig verzogenen Baumstämmen. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Versetzung eines großen Korkenzieher-Weidenbaumes 
					 
               
					  
               
					   
					 
					Im 
					Elfental begann das riskante Unternehmen des Versetzens 
					eines großen 
					Korkenzieher-Weidenbaumes. Es kann gesagt werden: das 
					Versetzen ist gelungen, der Baum hat überlebt. Allerdings mußte er jeden Tag händisch 
					dem Sommer und Herbst über mit 10 Ltr. Wasser gegossen 
					werden. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Einmal Vorher - einmal Nachher 
					im Reptilienland 
					 
                              
					 
					  
					 
				
              
              		Der Adler des Silberwaldes mit seinen 22 Metern Spannweite ist 
				wieder sichtbar. Auf und in ihm werden Mauereidechsen gezüchtet. 
				Ursprünglich die große Smaragdeidechse (Lacerta viridis), aber 
				die hat die Katze des benachbarten Bauern immer wieder 
				herausgeholt. 
				Das Elfental des Silberwaldes ist für Echsen ein ideales Biotop. 
				Windgeschützt und sehr sonnig. Im Regelfall um einige Grade 
				wärmer als unten im Tal. 
				Für ein ideales Echsenbiotop benötigt es nicht nur eine 
				Steinschlichtung, ebenso wichtig sind eine gleich benachbarte 
				höhere Vegetation. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					 Das 
					Ende eines Kunstwerkes 
					 
                              
					 
					  
					 
				
				
					2002 hat der 
					inzwischen verstorbene Förster des Silberwaldes Ing. Michael Tendel eine riesige Wurzel angeliefert und Armin sie dann 
				umgekehrt in eine Wiese versetzt. Der Dichtertisch des 
				Silberwaldes war geboren. Dieser diente lange Jahre als Podium 
				für Musik, zahlreiche Gedichte wurden auf ihm gelesen und 
				geschrieben, sogar eine Predigt verfasst. Doch nun - 
				wie bei Land Art-Kunstwerken 
				unvermeidlich - unterliegt der Tisch einer natürlichen Sukzession, nun 
				holt sich die Natur das "geborgte" Material zurück: Der 
				Dichtertisch ist zusammengebrochen, aber mit seinem grünen Saum 
				aus Brennesseln ist er zum Schmetterlingsrefugium geworden. 
				So werden wir vom Silberwald irgendwie alle älter und dienen 
					dann anderen als Nahrung. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Wilde Disteln im 
					Aroma- und Kräutergarten 
				
				
					 
				
              
					 Ein 
					eigener Anschnitt wurde für heimischen Disteln angelegt.
				Kommt in den Silberwald und seht Euch diese oft unscheinbaren 
			und verkannten Gewächse an. Denn unscheinbar und "Unkräuter" sind 
			sie nur fürs menschliche Auge. Für unsere Insekten, besonders für 
			die Spezialisten unter ihnen, stellen sie eine wichtige 
			Nahrungsquelle dar. Doch 
              
				
				auch der Mensch hat schon 
			immer von diesen Gewächsen der Öd- und Brachlandflächen profitiert: 
					Z.B. die Fruchtstände der Karde dienten zum "Kardieren"
				
				(= Kämmen 
					von Wolle und anderen Textilfasern herstellen). | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					 Sukkulenten im 
					Aroma- und Käutergarten 
					
				 
					
					
					 Heimische Dickblattgegewächse (Sukkulenten) gibt es nur 
			selten zu kaufen. In den Baumärkten und Gärtnerein sind es meist 
			exotische Gewächse. Im Waldgarten des Silberwaldes wurde dafür ein 
			eigener Abschnitt mit heimischen Sukkulenten angelegt.  
					Kommt in den Silberwald und seht in die Welt der wunderbaren 
			Kräuter und verborgenen Gewächse des Waldes und der Flure. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Für einen 
					Gott eine Quelle 
				
              		 
					
					 Der Faun ist ein Fruchtbarkeitswesen, ein Mischwesen aus Gott 
				und Tier, schon vor über 3000 Jahren im Süden von Italien 
				verehrt. Das griechische Pendant ist der flötenspielende Pan. 
				Die Christen haben später daraus den Teufel gemacht, denn jede 
				Religion braucht zur Daseinsberechtigung ein Feindbild. 
				Faune tun nichts lieber als in einem Wald, an einer Quelle, auf 
				Quadern einer Ruine sitzen und Flöte spielen. Wenn alles 
				rundherum passt, tanzt dazu eine Nymphe oder eine Sybille. 
				Kommt bei Nacht in den Silberwald zur Faunquelle und hört das Spiel des Faun. 
					Armin vom Silberwald, einer der alten Meister des Waldes | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
			
					Unser Silberwald Segment Farngarten u.a. 
				
              		 
					
				
					 Das Segment Farne, 
				Moose, Flechten, Schwämme u.a. in unserem Farngarten wird 
				laufend gepflegt. Es ist viel Arbeit, aber es macht auch ebenso 
				viel Spaß. Nicht wenige Kräutergärten gibt es in unserem Land, 
				selten aber mit Schaupflanzen wie den oben genannten. 
				Faszinierend sind z.B. die vielfältigen Baumschwämme oder die 
				wunderschönen Flechten. Ein wahrlich magischer Abschnitt ist das 
				und so offen wie selten zu sehen. Besucht diesen Teil des 
				Waldgartens im Elfental und Ihr werdet staunen, welch verborgene 
				Vielfalt es in unseren Wäldern gibt. Euer Armin vom Silberwald, 
				dessen Rücken vom Jäten 
				noch etwas 
				krumm ist. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
			
					Die Schrofenfrau 
      				 
                              
					 
					  
					 
					
			In den letzten Wochen hat sich im Eiblschrofen oberhalb des 
				Silberwaldes ein ganz besonderes Wesen in Form einer 
				einzigartigen Felsformation manifestiert: Die Schrofenfrau, eine 
				Salige, die über den Silberwald wacht. Wer sich am Silberwald 
				versündigt, dessen Seele wird nach seinem Ableben in die 
				Pyramide verbannt. Und der Silberwald hat wahrlich Hilfe 
					notwendig. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
				
					
						
						
						Drei Stühle im Ring 
						 
                             
						 
						  
						
						
						 
						
						
						
						Der Ort der Drei Stühle im Ring im Silberwald, 
						eigentlich sind es vier, ist kein Ort der Kraft, sondern 
						einer der Macht. Stühle, wie Throne, gehören zu den 
						Insignien der Macht.   
				 
				
					
						
						
						Geheimnisvoll sind Ringe der Macht. Könige und Kaiser 
						tragen runde Ringe, die uralten und großen Meister der 
						Macht trugen keine runden Ringe. Ihre Ringsymbole waren 
						ovale Ringe mit zackigen Auswüchsen. Eben wie der, der 
						Drei Stühle im Ring.  
				 
				
					
						
						
						Sie 
						symbolisieren den Kosmos und in ihm die Bahnen der 
						Planeten. Im Zentrum stehen nicht Sonnen, sondern die 
						Throne der Kosmokraten. Wer in solch einem Ring steht, 
						der kommt anders heraus, als er hinein ging. Ab da geht 
						vieles 
						gut und mit mehr Kraft und Charisma.  
						Von Barabbas-Yuha-Eley Natural art 
					artist  
				 
					 | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Magie eines Mammutbaumes 
      				 
					
				
					 Im Silberwald werden Familienstammbäume 
			gepflanzt, die von ihrer Art her mehr als 1000 Jahre alt werden 
			können. 
				Hier im Bild der Stammbaum der Familie 
			Bikow aus Schwaz, ein Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), 
			neben dem Mondweiher. 
      				Ich glaube, dieser Baum ist nun 11 
			Jahre alt. Unwahrscheinlich, wie schnell er wächst. Jetzt wird er 
			jedes Jahr bis zu einem Meter wachsen. Man fragt sich natürlich 
			warum? Ist eigentlich keine Frage. Es sind die guten Menschen, die 
					in den Silberwald kommen und das überträgt sich auf den 
					Baum. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					Die 
					tiefstgelegenste Alm Tirols 
					 
					 
               
					  
					 
					Neben 
					dem Silberwaldparkplatz beginnt das Marterertal, die 
					tiefstgelegenste Alm Tirols. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
					
					Der 
					DAMANDAPLATZ 
					 
              
					  
              
					   
              
					   
                                                  
					 
					 Der 
					DAMANDAPLATZ gehört zu den mystischsten Orten des 
					Silberwaldes. Sein Name stammt etymologisch von der Tiroler 
					Ursprache. Vor Jahrhunderten, lange vor dem Buchdruck, gab 
					es noch kein Internet oder ein Wörterbuch. Die einfachen 
					Leute hängten für eine neues Wort Bedeutungswortsilben 
					zusammen. Hier z.B.: DA hinzeigend auf unmittelbarens Objekt; MAN stellvertretend als Mann für eine Steinfigur; DA 
					für den Mannort selbst und PLATZ für den Gesamtplatz 
					eingebunden in die umgebende Natur. Bei all der einfachen 
					Sprache bemerkenswert die Komplexität und Differenziertheit 
					der Begriffsdeutung. Die Leute wussten in einer 
					minimalistischen Sprache zu denken und zu 
					beschreiben. Von Barabbas-Yuha-Eley Natural art 
					artist  | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
					 
      	    		
					
					Eingangfertigstellung, 
					 
					Farnzone und die Kräuterzone 
					 
					des Aroma- und 
					Kräutergartens im Elfental 
					 
                  
					  
                  
					   
                  
					  
                  
					   
                  
					   
                  
					   
                  
					  
                  
					   
                  
					   
                  
					   
					 
					
					 Zur Zeit 
					sind alle Beete im Elfental geradlinig ausgerichtet. Nächstes Jahr darf 
					es keine solche Linien mehr geben, sondern der 
					Elfenarchitektur entsprechend müssen Linienführungen 
					rund bzw. krumm sein. Das hat mit Feng Shui nichts zu tun, 
					denn Elfenwesen und somit auch Formen der Natur gab es schon 
					seit undenklichen Zeiten. 
					Im Bild Siriraduah, beim meditativen Unkrautjäten.   | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					
							
							Die 
							Wintersonnwendfeier in der Arena des Silberwaldes  
					 
					
					
					 Wegen 
					der Diskriminierung des Silberwaldes 
					durch den Schwazer Bürgermeister 
					der Stadt Schwaz entfällt 
					dieses Fest. | 
				
				
					
					
					
        | 
				
				
					| 
					 
					
					www.biennale-schwaz.at
					   | 
				
				
					
					
					
        |