| 
		 
		Leistungsschau des 
			Schwazer Silberwaldes 
		2024  | 
	|
| 
		
		
		 | 
	|
| 
		 
		
		
		  | 
	|
| O | 
		
		
		 
		
		 
 27. Jul 61th Woodroot Radio 
			Show Erster Kanal "Fujara and Steel Drum Music" Moderation: » Ballog, the 
			Timesmith from the Silverforest | Sendung 01. August 2024 | 93 min Playlist [1] NAM - 'trans' (AT - CD 
			012) 
		 [2] looping - 'looping' (AT 
			- CD 188) 
		 [3] Bernhard Mikuskovics & 
			Wolfdietrich Janscha - 'THALUPLACES' (AT - CD 037) 
		 [4] LOOPING jaw harp 
			orchestra - 'Elephant Road' (AT - CD 534) 
		 [5] Saskia Konz - CD 'Saskia Konz' (AT - 
			CD 180) 
		 [6] Ion Venescou Orchestra - 
			CD 'Golden Sounds of Panflute' (DE - CD 251) 
		 Impressum: WOODROOT 
			music.web.radio 
		
		www.woodroot-radio.eu 
			Intendant Armin Wechselberger mit 15 Musikkanäle Erster gemischt, 
			Didgeridoo, Drum, Oberton, New Age, Indianermusik, Country, Gospel, 
			Kelten, Elfen & Feen, Andersweltmusik, Weltmusik, Jazz & Blues, 
			Mittelaltermusik, News 
		
		 
		
		 
 25. Jul SEELENLANDSUCHE 01 Solch ein Projekt wie der Schwazer 
			Silberwald entsteht zuerst im Kopf. So geschehen auf Fußmärschen 
			nach der Suche der Seele des Landes an den Küsten des westlichen 
			Mittelmeeres entlang. Durch Italien, Frankreich, Spanien und 
			Marokko. Insgesamt waren es ca. 3500 Kilometer Fußweg. Gestartet 
			1991 von Rom aus nach Piombino. Ab da begleitete mich immer die 
			Vision des Pflanzens eines Hains mit tausendjährigen Baumarten. 
			Zuerst wollte ich solch einen im Stallntal bei Vomp pflanzen, aber 
			der damalige Abt befürchtete, die Esoterik würde das Tal erobern. 
			Sommer 2002 war es dann so weit, mit dem Förster Michael Tendl 
			(verstorben) von den Bundesforsten, dem Philosophen und Literaten 
			Jup Rathgeber (verstorben), Schwazer BGM Dr. Hans Lintner und mir 
			wurde der Schwazer Silberwald aus der Taufe gehoben. Einige Tausendjährige, Oliven und Eichen, 
			begegneten mir auf den Fußmärschen. Sie waren wie uralte Landmarken 
			in der Seele eines endlosen Landes. Auch wiesen sie auf das Meer 
			hinaus, machten deutlich, die Seele eines Landes hört nicht am Ufer 
			auf, sondern reicht weit in das Meer hinaus. Nächstes Mal erzähle 
			ich, wie es zu den 15 Marschetappen, a 300 KM, um das Meer herum, 
			kam. Euer Armin vom Silberwald 
		
		 
 24. Jul Der Mondweiher des Silberwaldes Jetzt wächst das Ufer des Mondweihers 
			allmählich ein. Mit viel Schweiß und Knochenarbeit haben wir 
			händisch drei LKW-Fuhren Kies eingebracht und einen wunderschönen 
			Plattenpfad um den Weiher herum aufgelegt. Zuvor noch in wahrlich 
			endlosscheinender Arbeit aus dem Weiher alle Verkrautung 
			herausgearbeitet und entsorgt. Nach der Restaurierung näherte er 
			sich immer mehr einem natürlichen Zustand. Nun muss ihn der Bauhof 
			pflegen, damit er nicht unkontrolliert einwächst und wieder 
			verkrautet. 
		
		 
 15. Jul Eine Frage der politischen Moral Mit heutigem Datum habe ich den 
			Silberwald-Betreibervertrag zwischen der Stadtgemeinde und mir 
			gekündigt. Der Silberwald geht dem Wunsch der Bürgermeisterin 
			entsprechend an die Stadtgemeinde zurück. Nach einer Abstimmung über eine 
			Nichtverlängerung des Betreibervertrages von Armin vom Silberwald in 
			einer geheimen Gemeinderatssitzung und einer geheimen Stimmabgabe, 
			also alles geheim und nicht in einer öffentlichen Sitzung, und sich 
			die Bürgermeisterin mit ihrer Absicht durchgesetzt hat, habe ich 
			mich zur Kündigung entschlossen. Es war höchste Zeit. Der Bauhof 
			soll nun den Silberwald übernehmen.
		 Es ist für mich unvereinbar, 
			Subventionsempfänger zu sein und gleichzeitig als Obmann von „SCHWAZ 
			INNOVATIV Stadt der Zukunft“ moralische Verwerfungen einiger 
			Politikerinnen und Politiker aufzuzeigen. Es gibt in Schwaz sogar 
			einen Diätenkaiser. SCHWAZ INNOVATIV bewirbt sich in der 
			nächsten Gemeinderatswahl um Mandate und wird dann die Position 
			einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters erobern. Wenn es so 
			weit ist, holen die Freunde des Silberwaldes und die Schwazerinnen 
			und Schwazer ihren geliebten Silberwald wieder zurück. 
		
		
		
		 
		
		 
 11. Jul  Elfentore Schneiden Ein verrücktes Jahr. Es wächst und 
			wächst, die Botanik im Silberwald. Jetzt müssen wir die Elfenbögen 
			in bis zu 6 Meter Höhe wieder zurückschneiden. Alles wuchert. 
		
		
		
		 
		
		 
 29. Jun  SAKRILEG in Erinnerung an 
			Maria Magdalena 
		 Der Baumrohling (DM 1m, Höhe 2m) für die 
			dritte Holzskulptur der Serie „Holzkunst im Silberwald 2023 bis 
			2025" steht. Einen solchen mächtigen Baumrohling muss man lange 
			suchen und Geduld haben. Jetzt stehen noch zwei weitere Rohlinge 
			bereit. Maria Magdalena, Jahrhunderte lang als die Hure und das 
			Laster „verteufelt“, dem entgegen als die Frau Jesus, gilt für die 
			junge Frauengeneration als Beispiel einer Jahrtausende andauernden 
			Unterdrückung der Frau und dem entgegengesetzt die Auferstehung und 
			Rebellion des Mythos einer mutigen Frau in The Da Vinci Code. Dieses 
			Werk wird Andreas Rendl aus Reith im Alpbachtal fertigen. 
		 Der Schwazer Silberwald, größtes Outdoor-Kunstland 
			der Stadt Schwaz. 
		
		
		
		 
		
		 
 24. Jun  Celtic SPIRIT eine andere 
			Art der Begegnung im Silberwald Unsere Sommersonnwendfeier am FR 21. Juni 
			war nicht nur eine spirituelle, sondern auch eine der Liebe und der 
			Freude. 
		 Unter der Druideneiche stellte sich bald 
			eine besondere spirituelle Stimmung ein. Dafür sorgten die 
			Hornbläser des Silberwaldes mit ihren Obertondom, eine Räucherung, 
			die Waschung am Elfenbrunnen und von Armin der für alle bisher 
			unbekannte Elfenkuss. Im gesellschaftlichen Teil leerte sich 
			bald das 20 Liter Eichen-Aperolfass. Ein Höhepunkt zum Abschluss 
			nach altem keltischem Brauch der Sprung über das Feuerband der 
			Liebe. Natürlich genossen alle das kostenlose Catering. Wir sehen uns wieder zur 
			Wintersonnwendfeier am 21. Dezember Eure Elena, Ingeborg, Sarah und Armin 
		 
		 
		 
		 
		 
		
		
		
		 
		
		 
 19. Jun  Unser Plakat für Celtic 
			Spirit 
		
		
		
		 
		
		 
 19. Jun  Eine neue Wiese im 
			Silberwald Wieder einmal eine kraft- und 
			zeitraubende Arbeit hinter uns. Eigentlich sollten wir schon für die 
			Sommersonnwendfeier arbeiten. Die Farnwiese beim Schranken 
			Silberwaldparkplatz führten wir jetzt über den Forstweg hinauf bis 
			zur Waldbank. Der Sturm hat die stärksten Bäume gefällt. So räumten 
			wir alles Liegengebliebene auf, rechneten stundenlang die Wiese 
			immer wieder durch und setzten mehr als zwanzig Farne oberhalb des 
			Weges neu. Weiter oben forsteten Muhammed, Muzafar, beide aus 
			Syrien, und ich einige Walnussbäume für Eichhörnchen und schlechte 
			Zeiten nach. Seit zwanzig Jahren pflegen wir diesen Platz. 
		
		
		
		 
		
		 
 18. Jun  ANKÜNDIGUNG FR 21.Juni 
			CELTIC SPIRIT die Sommersonnwendfeier im Schwazer 
			Silberwald Wann und wo von 18 - 22 Uhr Druideneiche 
			und Arena. Der spirituelle Teil unter der 
			Druideneiche: Das Fest zum "Hohen Mittag der Sonne" ist 
			das spirituelle Sommerfest des Silberwaldes. Mit einer Räucherung, 
			Trommeln und Blasen der Silberwaldhörner. Anschließend die Waschung 
			am Elfenbrunnen. Der gesellschaftliche Teil in der Arena: >> Der Sprung über das Feuerband der 
			Liebe. >> Als Letztes und der Höhepunkt in New 
			Celticisms "Das große Aperolfest" Dieses Fest beginnt mit dem Aperolanstich 
			aus unserem Aperol-Holzfass. Ein jeder kann sich seinen Drink 
			ablassen. Die Römer brachten die Weinrebe nach Gallien. Die Kelten 
			entwickelten daraus ihre Hochkultur des Weinanbaus. Wir setzen ihre 
			Kultur auf andere Art fort. Aperol ist ein Weingetränk und passt in 
			die Neue Keltenkultur. Das Fest begleitet die neue Keltenmusik. 
		
		
		
		 
		
		 
 12. Jun  Schnecki, der 
			Silberwaldhund Wir sind nicht auf den Hund gekommen, 
			sondern er zu uns. Schnecki isst nichts lieber als dicke, braune und 
			fette Schnecken. Die liebt er heiß. Oft müssen wir ihn bremsen, 
			damit er nicht zu fett wird. Fotoscheu ist er auch, da dreht er den 
			Kopf weg. Er ist eben ein richtiger Waldhund. 
		
		
		
		 
		
		 
 10. Juni S0 14. Juli Kindermeditation und 
			Präsentation "Die Waldliebenden" Ab 14 Uhr findet mit ELENA im Silberwald 
			eine Kindermeditation statt. Orte sind die Arena und der Buddha 
			Siddhartha Platz. Wir laden interessierte Eltern und ihre Kinder 
			ein, daran teilzunehmen. 
		 Ab 15 Uhr Präsentation der Holzskulptur 
			"Die Waldliebenden" vom Schwazer Künstler Bernhard Hell. Anschließend machen wir mit eigenen 
			Instrumenten Musik und ein jeder, der ein Instrument spielen will, 
			kann daran teilnehmen. Eintritt frei und ein jeder kann kommen. 
			Anmeldung nicht notwendig. 
		
		 
 06. Jun Folgendes liest sich nun wirklich 
			pathetisch, passiert aber im Schwazer Silberwald. 
		
		
		
		 
		
		 
 02. Jun  Jäten ist wie Beten Die wohltuende Arbeit Jäten in einer 
			Waldwiese am Elfen-Kristalldom oder im Aroma- und Kräutergarten des 
			Silberwaldes beruhigt Herz und Seele. Obwohl durch diese Arbeit 
			krumm und gebeugt, ist sie wie meditieren. Nicht nur für Herz und 
			Seele gesund, sondern das Wühlen in der Erde stärkt das Immunsystem. 
			Bitte ohne Handschuhe jäten und wenn sich dunkle Ränder unter den 
			Nägeln bilden, sind sie nur eine Auszeichnung für diese wertvolle 
			Arbeit. 
		
		
		
		 
		
		 
 01. Jun Schwazer Silberwald „Das 
			Aufstellen einer Skulptur“ Bei strömendem Regen, wetterfest wie wir 
			sind, haben der Schwazer Maler und Bildhauer Bernhard Hell, der 
			LKW-Fahrer der Firma Derfeser und ich die Holzskulptur „Die 
			Waldliebenden“ mit mehr als 2 Meter Höhe aufgestellt. Der LKW-Fahrer 
			arbeitete sehr präzise und positioniert die Skulptur mit 
			Fingerspitzengefühl. Ich bitte hier unsere Facebook-Silberwaldfreunde, 
			bei der Interpretation und der Textierung der Skulptur behilflich zu 
			sein und zu kommunizieren. Das Thema ist die Liebe, im Spezifischen 
			wie auch im Allgemeinen. 
		 
		
		
		
		 
		
		 
 31. Mai Für jeden Monatstag einen Es ist bekannt, ich bin ein Freund der 
			Indianer. Keiner der mit einer Adlerfeder um einen Baum herum hüpft, 
			sondern einer aus wahrem Herzen. So unterstütze ich Indianerfrauen 
			in Kolumbien/Bogota und kaufe ihnen ihre selber produzierten 
			wunderbaren vergoldeten Anhänger ab. Es sind Replikate einer alten 
			indianischen Kultur, ca. 1000 nCr. Die Tayrona-Kultur zeichnet sich 
			aufgrund ihrer künstlerischen Darstellungen präkolumbianischer 
			Mythologien im Goldmuseum Bogota besonders aus, hebt sich vor 
			anderen in diesem Kulturraum hervor. Präsent schon vor der Zeit der 
			großen Inkas. Es gibt Männer, die haben zuhause einen 
			Kasten mit einer langen Stange, auf der für jeden Monatstag eine 
			Krawatte hängt. Ich stehe jeden Morgen vor einem langen Board mit 31 
			vergoldeten Anhängern oben angeführter Indianerfrauen. Je nach 
			Inspiration nehme ich diesen oder jenen Anhänger, trage ihn und der 
			Tag beginnt schon mit einem guten Gefühl. 
		
		
		
		 
		
		 
 27. Mai  Fundamentarbeiten Ein Fundament mitten im Wald ausheben, 
			schalen und gießen, zum Schluss einen Erdhügel bauen, Farne 
			einsetzen und Gras säen ist schon eine mühsame Arbeit. Alles 
			Handarbeit, denn mit Maschinen so tief im Wald arbeiten hätte zu 
			viel an Böden und der Botanik zerstört. Aber wir sind zäh, Mohammed 
			und ich. 
		 Auf diesem Fundament steht bald die 
			Holzskulptur „Die Waldliebenden“ von Bernhard Hell mit mehr als 2 
			Meter Höhe. Ein Mann und eine Frau, oder Mann und Mann, Frau und 
			Frau, oder für solche, die nicht wissen, was sie sind. Stefan 
			Sprenger vom Bauhof hat uns gut beraten, der Schutz des Holzes vor 
			Feuchte mit Stahlhülsen über dem Fundament vereinfacht die Sache 
			sehr. Ich habe da zu kompliziert gedacht, mit allerlei 
			Konstruktionen gespielt. Nun kann sie bald stehen. Diese Skulptur 
			ist ein weiteres Highlight in der Reihe der Kunstwerke jüngerer Zeit 
			nach der Waldsybille im Silberwald. 
		 
		
		 
 26. Mai Silberwaldwiesen Die Wiesen des Silberwaldes sind keine 
			Parkwiesen, Almwiesen oder Felder, sondern einfach nur Waldwiesen. 
			Und das ist etwas Besonderes. Die Blütenpracht und die 
			Gräservielfalt ist einmalig. So mähen wir bestimmte Bereiche nur 
			drei Mal im Jahr. Um die Arena herum und im Aroma- und Kräutergarten 
			mehrmals.
		 So bitten wir euch um etwas Geduld. 
			Starkregen kann die ganze Wiesenbotanik flachlegen, dann sieht der 
			Silberwald ungepflegt aus. Dem ist nicht so, Gräser und 
			Blütenstängel sind von der Natur so konstruiert, dass sie nicht 
			brechen und sich wieder aufrichten. Wir sehen uns im Wald. 
		
		
		
		 
		
		 
 19. Mai LOORIEN AKADEMIE SCHWAZ „Vom 
			Frieden lernen“ Veranstaltungsort Arena Schwazer 
			Silberwald Datum SA 14. September 2024, historischer 
			Anriss 10 – 12 Uhr und Diskussion 14 – 16 Uhr 
		 Das Friedensprojekt Europäische Union ist 
			in Gefahr zur Bedeutungslosigkeit zu zerfallen. In Europa gibt es 
			Krieg und EU-Staaten driften auseinander. Oft wird die EU als 
			beispielloses Friedenswerk genannt. Das ist sie wirklich, aber nicht 
			beispiellos. Es gab schon vor ca. 2500 Jahren ein Friedensreich, das 
			Persische Weltreich der Achämeniden unter Kyros II, Kambyses II, 
			Daraios I. Kyros II, der Großkönig und Gründer eines 
			Weltreiches, wurde von antiken griechischen Geschichtsschreibern 
			(Xenophon) bewundert als ein Weiser und Friedensherrscher. Später in 
			den Perserkriegen wandelte sich ihr Bild von den Persern. Auch die 
			Bibel lobt ihn. Die Israeliten befreite er aus der Babylonischen 
			Sklaverei. Kyros II eroberte sein Reich unter dem Ideal des 
			Friedens, des Respektes und des Verzeihens (Krösus). Am Vormittag 
			spanne ich einen historischen Bogen von Anbeginn des Weltreiches bis 
			zu seinem Untergang. 
		
		
		
		 
		
		 
 13. Mai  Der Aroma- und 
			Kräutergarten des Silberwaldes Wieder haben wir einen Abschnitt unseres 
			Gartens saniert. Mehr als 250 Säcke Pflanzenerde sind bisher verbaut 
			und ca. 180 Aromapflanzen und Kräuter gesetzt. Und noch immer kein 
			Ende. Insgesamt stehen nach Fertigstellung ca. 160 lfm Bänder den 
			Besuchern und Nutzern zur Verfügung. Sind die Pflanzen gut 
			verwurzelt, kann ein jeder Blätter zum Eigenverbrauch entnehmen. 
			Bitte aber vorher melden und keine Pflanzen herausziehen. Leider 
			gibt es Besucher, denen die Kosten zum Eigenkauf zu hoch sind und 
			sie sich daher bei uns bedienen. ![]() 
		
		 
 12. Mai Der große Olivenbaum des 
			Silberwaldes Prächtig steht er im Olivengarten unseres 
			Waldes. Den mediterranen Kulturen ist dieser Baum, er kann mehr als 
			Tausend Jahre alt werden, heilig. So weit ist es bei uns nicht. Für 
			unsere Vorfahren waren z. B. Eiche und die Linde heilig. Das hat man 
			ihnen gründlich ausgetrieben. Neben Eichen und Linden steht jetzt 
			auch solch ein großer mystischer Baum bei uns im Wald. Ein weiterer 
			Tausendjähriger im Hain der Tausendjährigen 
		
		
		
		 
		
		 
 12. Mai FR 21.Juni CELTIC SPIRIT 
			Sommersonnwendfeier im Schwazer Silberwald Wann und wo von 18 - 22 Uhr Druideneiche 
			und Arena. Der spirituelle Teil unter der 
			Druideneiche: Das Fest zum "Hohen Mittag der Sonne" ist 
			das spirituelle Sommerfest des Silberwaldes. Mit einer Räucherung, 
			Trommeln und Blasen der Silberwaldhörner. Anschließend die Waschung 
			am Elfenbrunnen. Der gesellschaftliche Teil in der Arena: >> Der Sprung über das Feuerband der 
			Liebe. >> Als Letztes und der Höhepunkt in New 
			Celticisms "Das große Aperolfest" Dieses Fest beginnt mit dem Aperolanstich 
			aus unserem Aperol-Holzfass. Ein jeder kann sich seinen Drink 
			ablassen. Die Römer brachten die Weinrebe nach Gallien. Die Kelten 
			entwickelten daraus ihre Hochkultur des Weinanbaus. Wir setzen ihre 
			Kultur auf andere Art fort. Aperol ist ein Weingetränk und passt in 
			die Neue Keltenkultur. Das Fest begleitet die neue Keltenmusik. 
		
		
		
		 
		
		 
 09. Mai  MI 01. Mai BELTAIN 
			Eltern-Kinder-Elfenfest Bei herrlichem Wetter hatten wir im 
			Silberwald unser Eltern-Kinder-Elfenfest. 
		 Eine Meditation beruhigte Eltern und 
			Kindern. Elfenkinder bauten mehr als 30 Elfenhäuser bzw. Waldwelten 
			in Schalen, die sie großteils mit nach Hause nahmen. Wie immer gab 
			es Marshmallows und Würstchen. Zur Überraschung alle kam noch Tonis 
			Eiswagen. Für jedes Kind und Erwachsene zwei Eiskugeln. Catering, 
			Eis, Getränke alles gratis. Für die Erwachsenen der Höhepunkt: die 
			Aperol-Party. Elena, Sarah, Ingeborg, Armin 
		 
		
		
		
		 
		
		 
 01 Mai Der Farnabschnitt des Aroma- und 
			Kräutergartens Den Farnabschnitt obigen Gartens haben 
			wir komplett renoviert. Alte Erde abgehoben und bis zu 15 CM 
			Blumenerde aufgetragen. Die Verwurzelungen der Farne wurden nicht 
			ausgegraben. Heute hoben wir alle Steine heraus, füllten die Gruben 
			mit Kies und stellten die Steine in einer wesentlich höheren 
			Position wieder auf. Ansonsten wären sie in der neuen Aufschüttung 
			nahezu untergetaucht. Auch die Mooskultur entwickelte sich enorm. 
			Wir fördern ihre Ansiedelung und Bestehendes pflegen wir. 
			Pilze/Schwämme kommen und gehen. Ein Jahr siedeln sie sich an und 
			dann verschwinden sie wieder. Leider gibt es Farn- und Schwammdiebe. 
			Das berührt uns nicht besonders. Der Mensch ist ein Teil der Natur, 
			wohl ein artfremder, so reguliert er wie die von ihm verehrte Natur. 
		
		
		
		 
		
		 
 30. Apr MI 01. Mai BELTAIN 
			Eltern-Kinder-Elfenfest 
		 14 -17 Uhr unter dem Druidenbaum und in 
			der Silberwaldarena mit Elena und die Silberwaldfrauen Meditation mit Erwachsenen und Kindern. 
			Elfenkinder bauen Elfenhäuser bzw. Waldwelten in Schalen, die sie 
			mit nach Hause nehmen können. Wie immer gibt es wieder Spiele und 
			Marshmallows. Lassen wir Kinder und Elfen sprechen. Teilnahme kostenlos; Parken am 
			Silberwaldparkplatz vor dem Schranken und am Friedhof. Gehweg ab 
			Parkplatz Silberwald ca. 10 Minuten. (Im Bild, zur Zeit eine 
			Silberwald-Waldwiese. Kinder können sie begehen.) Elena, Sarah, Ingeborg, Armin 
		 
		
		
		
		 
		
		 
 22. Apr Die Dunklen Manda des 
			Silberwaldes Wohl ein etwas poetischer Titel, der wie 
			in der Poesie manchmal nicht ganz der Wahrheit folgt. Dunkel ist 
			schon richtig und als Kunst wäre diese Performance zu hinterfragen. Der Winter ist zurückgekehrt und die nach 
			der Winterruhe erwachten und in den Silberwald gelieferten 
			Olivenbäume des Olivengartens müssen vor der prognostizierten Kälte 
			geschützt werden. So stehen sie jetzt schwarz eingehüllt einfach nur 
			in der Landschaft herum. Vielleicht ist es doch irgendwie Kunst, 
			denn beim Betrachten dieser Verhüllungen fällt manchen sicher 
			einiges ein. Sagen wir, es stellt eine interessante Verhüllungskunst 
			dar. Oft genug ein Aufwand im Silberwald, der ein anderes Ergebnis 
			bringt als gedacht. 
		
		
		
		 
		
		 
 17. Apr Der Heilige Olivenbaum des 
			Silberwaldes Viele Jahre musste ich warten, bis ein 
			Traum in Erfüllung ging. Jetzt steht er, der magische Olivenbaum im 
			Zentrum des Olivengartens. Irgendwie strahlt er etwas ganz 
			Besonderes aus: Kraft, Ruhe und Magie. Jetzt hat auch dieser seit 
			Jahrtausenden hoch verehrte Baum mehrerer Kulturen und Religionen 
			einen öffentlich zugänglichen Platz in unserem Land gefunden. 
			Olivenbäume können mehr als 1000 Jahre alt werden. 
		
		
		
		 
		
		 
 16. Apr Erste Sanierungsarbeiten im 
			Aroma- und Kräutergarten Die Erde ist vollständig ausgetauscht, 
			Unkrautwurzeln konnten nicht herausgearbeitet werden. Mit diesem 
			Material legen wir im steilen Gelände einen neuen Weg an. Ist der 
			erste Abschnitt saniert, pflanzen wir eine Menge neue Kräuter. 
		
		
		
		 
		
		 
 14. Apr MI 01. Mai BELTAIN 
			Eltern-Kinder-Elfenfest 
		 14 -17 Uhr unter dem Druidenbaum und in 
			der Silberwaldarena mit Elena und die Silberwaldfrauen Meditation mit Erwachsenen und Kindern. 
			Elfenkinder bauen Elfenhäuser bzw. Waldwelten in Schalen, die sie 
			mit nach Hause nehmen können. Wie immer gibt es wieder Spiele und 
			Marshmallows. Lassen wir Kinder und Elfen sprechen. Teilnahme kostenlos; Parken am 
			Silberwaldparkplatz vor dem Schranken und am Friedhof. Gehweg ab 
			Parkplatz Silberwald ca. 10 Minuten. 
		
		
		
		 
		
		 
 13. Apr Glück gehabt Einen Tag vor diesem Baumsturz arbeiteten 
			wir noch genau an dieser Stelle. Es war ein Föhnsturm, der diese 
			große Fichte fällte. Natürlich arbeiten wir nicht bei Sturm im Wald. 
			Das Foto soll aber zeigen, wie gefährlich der Wald ist. 
		
		
		
		 
		
		 
 01. April Der Mammutbaum des Silberwaldes Prächtig wächst unser Mammutbaum am 
			Mondweiher der Familie Bettina Bikow. Vor ca. 14 Jahren setzte sie 
			einen Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum). Bei seiner 
			Setzung wurde Goldstaub und Anderes dem Erdreich hinzugegeben. 
			Vielleicht wächst er deswegen so stark und vor allem schnell. Wenn 
			sich ein solcher Baum einmal eingewachsen hat, dann legt er jedes 
			Jahr mind. einen Meter an Höhe zu. 
		
		
		
		 
		
		 
 01. Apr Das Schwazer 
			Osterschokoladebrechen des Silberwaldes Vergangenen Ostersamstag hatten wir 
			wieder unsere Rosengeschenke des Silberwaldes für die Besucher des 
			Bauernmarktes in der Franz-Josef-Straße verteilt. Hundert wunderbare 
			Rosen waren das begehrte Geschenk. Etwas Neues ist uns sehr am Herzen 
			gelegen. Erstmals fand unser Osterschokoladebrechen vor dem Kleinen 
			Messingmuseum statt. Die Genussmanufaktur fertigte uns eine 
			Schokoladeplatte 60 x 40 CM mit einer Dicke von einem CM an. Eine 
			wunderbare Waldgrafik und der Silberwaldschriftzug auf der Tafel war 
			das künstlerische Werk der Manufaktur. 
		 Für die Besucher haben wir die 
			Schokoladeplatte immer wieder gebrochen und ihnen Teile davon 
			angeboten. Mit Erfolg. Die Schokolade hatte einen Anteil von 51 
			Prozent Kakao, war Schwarzschokolade und für jeden, auch für jene 
			die an ihr Gewicht denken, geeignet. Fortan soll das 
			Osterschokoladebrechen zu den Traditionen unserer Stadt gehören. 
		
		
		
		 
		
		 
 31. Mar Die Vögel des Silberwaldes sind 
			wieder frei Der Winter ist zu Ende, die 
			Futter-Vogelhäuser sind abgebaut. Unsere Vogelfrau Kati Lahnschützer 
			hat die Vögel des Silberwaldes den Winter über gefüttert. Nun sind 
			sie wieder frei und suchen sich ihr Futter im Gelände. Diese Art der Fütterung kann man mit 
			Recht kritisieren, aber wir haben in unserem Wald ein großes 
			Problem. Es gibt seit Jahren fast keine Insekten mehr, obwohl wir 
			nichts mehr als entsprechende Stauden setzen und Insektenwände 
			errichten. Wo sind die Insekten geblieben, die großen Grashüpfer, 
			Schmetterlinge und Wildbienen? Zu Beginn des Silberwaldes gab es 
			jede Menge grüne Grashüpfer, bis zu vier Zentimeter Länge. In den 
			ersten Jahren überfielen mich beim Grasmähen Schwärme von Wildbienen 
			und Wespen. Oft genug musste ich schnell rennen. Wo sind die Insekten geblieben? Mehr als 
			zwanzig verschiedene Vogelnistkästen haben wir aufgehängt. Aber was 
			nützen die, wenn den Vögeln das Futter fehlt, die Insekten. Das Gras 
			lassen wir lange hochstehen, bis sich die Besucher beschweren, der 
			Silberwald sehe unordentlich aus. Da ist guter Rat teuer, wer kann 
			uns mit Rat helfen? 
		
		
		
		 
		
		 
 28. Mar Beseitigung von Flurschäden Der große Sturm vor Monaten fällte ganze 
			Waldbereiche. Holzfällertrupps räumten nicht nur die Sturmschäden 
			auf, sondern auch die Gelegenheit genutzt, zusätzlich viele Bäume 
			herauszuschlagen, damit sich die Arbeiten rentieren. Der 
			Baumabtransport aus dem Wald und durch den Silberwald hindurch hat 
			im denselben große Flurschäden hinterlassen. Auch fällten die in 
			Akkord Arbeitenden unsensibel wertvolle und über Jahrzehnte 
			aufgezogene Bäume unseres Silberwaldes. Uns wurde vorab keine 
			Information gegeben. Im Winter mussten wir über Wochen hinweg die 
			Schäden beseitigen und Wunden heilen. 
		
		
		
		 
		
		 
 21. Mar Schiefe Bäume, schräge Menschen Als wenn das Leben nicht schräg genug 
			wäre, gibt es noch dazu im Silberwald schiefe Bäume. Bei den drei 
			Felsenthronen stehen drei Silberlinden, eine davon neigt sich immer 
			mehr zur Seite. Die beiden benachbarten wachsen kerzengerade. Da macht man sich schon Gedanken. Einige 
			sensible Besucher sagen, die Throne strahlen ein gewaltige Macht, 
			eine Magie aus. Und der dritte, der nahe dem gebeugten Baum 
			besonders viel. Vielleicht ist da etwas dran. 
		 Felsensteine und direkt daneben wachsende 
			Bäume gehen eine Symbiose ein. Deswegen stellen wir zu jedem 
			besonderen Baum (z.B. Mammutbäume) einen großen Stein hinzu. Sehr 
			schnell überzieht sich der Stein wie zum Schutz mit Moose und 
			Flechten. Genauso gut kann aber eine stete Baumneigung ganz andere 
			Ursachen, eine ganz banale haben. 
		
		
		
		 
		
		 
 20. Mar Mauswieseltürme im Silberwald Im Silberwald haben wir immer wieder 
			große Mäuseplagen. Mäuse fressen intensiv die Wurzeln von Bäumen an, 
			besonders die Ginkgos im Ginkgoringgarten. Für sie scheinen Ginkgo 
			wie Spargel zu schmecken. Immer wieder sterben bis zu fünf Meter 
			hohe Bäume ab. Derzeit eine noch höhere Silberlinde, die sich 
			gefährlich neigt. Diesem Baum muss ich jetzt auf der Neigungsseite 
			etliche Äste entfernen, um die Baumstatik zu stabilisieren. Sieht 
			sicher nicht schön aus. Jetzt errichten wir aus abgeschnittenen 
			Ästen von Windwürfen „Astachtürme“. In solche ziehen besonders gerne 
			Mauswiesel ein. Damit waren wir schon vor Jahren erfolgreich. 
			Allerdings bedarf es einer bestimmten Turmkonstruktion. Gelingt das, 
			räumen die Mauswiesel schnell mit der Mäusepopulation auf. 
		 
		 
		 
		 
		
		
		
		 
		
		 
 15. Mar Der Wald der Zukunft Liebe BesucherInnen unseres Silberwaldes. 
			Der Wald im Bereich vom Schranken bis zum Kinderspielplatz 
			rechtsseitig wurde gefällt. Es sieht wirklich schrecklich aus und 
			jede Kritik ist verständlich. Daher besteht die Notwenigkeit einer 
			Aufklärung. Der Weg entlang zum Kinderspielplatz 
			rechterhand ist bei Föhn oder Sturm eine sehr gefährliche 
			Wegstrecke. Es ist ein Wunder, dass es noch keine Verletzte oder gar 
			Tote gegeben hat. Einige Waldgeher sind nicht gerade vernünftig. So 
			war der erste Gedanke, diese Bäume müssen entfernt werden. Der 
			benachbarte Wald wurde ebenso begutachtet. Es stellte sich heraus, 
			viele Wipfelbrüche schädigten ebenso viele Bäume. Diese Bäume würden 
			sich nicht mehr auswachsen. Und in niederen Tallagen werden 
			Fichtenbestände verschwinden. So war die Überlegung, was tun. Viel wird 
			in Fachzeitschriften vom Wald der Zukunft geschrieben. Warum das 
			nicht in Schwaz und warum nicht im Pflanzgarten? Der Wald der 
			Zukunft ist konzipiert. Klimafit soll er sein und beispielgebend bis 
			über unsere Stadtgrenzen hinaus. Vorwiegend werden Laubbäume gesetzt 
			und ein kleiner Tannenbestand. Keine Fichte und keine Föhre. Kinder 
			werden Baumsetzlinge pflanzen und so, sofern sie alt genug werden, 
			einen wunderbaren Wald erleben. 
		 
		 
		
		
		
		 
		
		 
 10. Mar Sicherung der Simon-Juda-Kapelle 
			des Silberwald Bäume wachsen in den Himmel. So auch um 
			die Simon-Juda-Kapelle herum. Seit vielen Jahren steht sie tagsüber 
			im Schatten hoher Fichten. An der Kapelle entstehen dadurch immer 
			mehr Bauschäden. Moos wächst am Schindeldach und das Mauerwerk zieht 
			immer mehr Feuchte an. Jetzt haben wir sehr zurückhaltend vier 
			Fichten entfernt. Dafür danke ich dem Waldaufseher der Stadt Schwaz 
			Mathias Schweiger. 
		
		
		
		 
		
		 
 12. Feb Das Licht des Winters im 
			Silberwald Es muss nicht immer Schnee sein. Winter 
			im Wald zeigt vieles anderes, auch ohne Schnee. Ich finde es sehr 
			reizvoll, aus der düsteren Welt der Bäume heraus eine Sonne 
			festzuhalten, die es im Sommer so nicht gibt. Wie auch immer. 
		
		
		
		 
		
		 
 07. Feb Wanderndes Elfenlicht in einer 
			beginnenden Dämmerung über einem Schneefeld. Im Winter sind nur die 
			Nacht-, Dunkel- und Schwarzelfen unterwegs. 
		
		
		
		 
		
		 
 23. Jan Die Silberwald Werkstätte und 
			handwerklicher Adel Lange haben wir an der Neueinrichtung 
			unserer Werkstatte gearbeitet. Fast ein Monat lang. Jetzt sieht sie 
			wieder ansprechend und funktional aus, etwas elegant, und sollte für 
			die nächsten zwanzig Silberwaldjahre genügen. Habe dem 
			Altbürgermeister, als wir beide gemeinsam in der letzten 
			Wintersonnwendfeier durch das Tor der Versöhnung gingen, 
			versprochen, ich mache den Silberwald weitere 20 Jahre. Daran gibt 
			es nichts zu rütteln, trotz aller derzeit permanenten Anfeindungen 
			aus der Schwazer Politik. Zurück zur Werkstätte: Wandisolierung, 
			Holzverschalung, Holzeinbauten, Regale und Tische, 
			Elektroinstallationen und Maschinenaufstellung, alles zeigt sich wie 
			neu. 
		
		
		
		 
		
		 
 16. Jan Schwazer Silberwald "Ein 
			Wintermoment" Es sind solche Momente im Silberwald wie 
			dieser, der dem Winterwald seine Magie gibt. Ganz anders als im 
			Sommer. Das Bild zeigt die Ruhe in der Kälte, aber auch dort gibt es 
			Hoffnung. Das zaghafte Licht der Sonne. Verschwommen, trübe und 
			paradox, vielleicht mit ihren Strahlen dem Betrachter umso 
			präsenter. 
		
		
		
		 
		
		 
 06. Jan Magisches Waldlicht im Winter. 
			 Wenn du den Wald gut behandelst, ist er auch gut zu dir, gibt dir 
			Kraft und Energie. 
		
		
		
		 
		
		 
		 04. Jan Götterdämmerung übern Silberwald Eine herrliche Abendstimmung über den Silberwald in Richtung 
			Vomperjoch. Bei solchen Szenen der Natur kommen mir immer wieder 
			Bilder uralten Wissens. In der Antike stand die Götterdämmerung 
			nicht nur für den Untergang von Gottheiten, sondern für Übergänge 
			von bisher innigst verehrten Göttern zu anderen, neuen. 
		 So 
			auch bei den Ägyptern, Babyloniern, Griechen, Römern und 
			keltisch-germanischen Göttern. Für die Völker damals unvorstellbar, 
			dass es einmal ihre Götter nicht mehr geben wird. Wie ist es da mit 
			dem Christengott oder den der Mohammedaner und andere. Vielleicht 
			wird es manche von ihnen in Fünfhundert Jahren nicht mehr geben. Für 
			heutige gläubige Christen unvorstellbar. 
		
		 
  | 
	
| 
		 
  | 
	|
| 
		 
  |